Sherlock Holmes - Frau in Pink
Freitag und Samstag, den 16. und 17. Juni 2023
in den Saal AltbauSa
28
Jan
2023
Fr
20
Jan
2023
Die 10. und drei Schüler aus der 9. Klassen von Herrn Chevrain machten sich auf den Weg in die französische Hauptstadt und zu Mickeys Haus "Disneyland" sowie anschließend auf die Spuren von Jeanne D'arc in die Normandie nach Rouen. Die Reise war geprägt von der französischen Geschichte der Normandie mit einer künstlerischen Stimmung, um Fragen zu stellen und mehr über die Geschichte Frankreichs zu erfahren.
Ein schöner Aufenthalt für die Schülergruppe.
Herr Chevrain - Französischlehrer/Philosophielehrer
Mo
16
Jan
2023
In der Pause gibt es ein Buffet.
Programm
Do
12
Jan
2023
Im Philosophieunterricht (WPK) beschäftigte sich die Klasse von Herrn Chevrain mit Arendts Theorie "Die Banalität des Bösen". Die Philosophin und Journalistin hatte diese Theorie während des Eichamann-Prozesses in Jerusalem entwickelt. Die Klasse fuhr also nach Hamburg, um mit einem Führer das Hamburger Stadthaus zu besuchen. In der Zeit des NS-Regime diente das Gebäude als Zentrale der Hamburger Gestapo. Der Tag wurde mit einem Treffen mit Barbara Brix fortgesetzt. Sie ist die Tochter von einem ehemaligen SS-Arzt. Die Schülerin*nen erfuhren mehr über ihre Geschichte und wir haben alle zusammen über dieses Thema philosophiert und geredet. Es war ein bereichernder Tag für unsere Schülerinnen und Schüler. Wir bedanken uns herzlich bei Barbara Brix für diese wunderbare Begegnung.
Herr Chevrain - Französischlehrer/Philosophielehrer
Mi
11
Jan
2023
Heute (11.01.23) hatten wir das Vergnügen, von der Lektorin des Francemobil-Programms, Margot Rabine-Audoin, besucht zu werden. Madam Rabine-Audoin reist durch ganz Niedersachsen, um Schüler zu treffen und Animationen und Workshops über die französische Kultur durchzuführen und den deutschen Schülern ihr Land näher zu bringen. Francemobil ist ein Programm des DFJW, das auch unseren Schüleraustausch in der 8. klasse bezuschusst. Die Klassen 6., 7. und 8. haben durch verschiedene Spiele und Animationen mehr über Frankreich und die Unterschiede zu Deutschland gelernt. Wir bedanken uns herzlich bei Margot Sabine-Audoin für ihren Besuch bei uns.
Herr Chevrain - Französischlehrer
Do
22
Dez
2022
Des nouvelles de Strasbourg !!
Die Hälfte der Klasse aus der 11. Klasse, die Französisch fortsetzt, ist diese Woche nach Frankreich gefahren, in die schöne elsässische Stadt Straßburg. Dort vermischt sich eine alte deutsch-französische Geschichte, die wir durch Museumsbesuche oder eine Bootsfahrt entdeckten.
Diese europäische Stadt spielt auch eine wichtige Rolle in unserer heutigen Welt, da sie viele europäische Institutionen beherbergt, wie zum Beispiel das Parlament, das wir besuchten. Wir hatten das Glück, in einem Internat wie Könige empfangen zu werden und bedanken uns herzlich für die Gastfreundschaft des Schulleiters Herrn Teisseyre. Eine Reise durch die Jahrhunderte....
Herr Chevrain - Französischlehrer
Mi
05
Okt
2022
„Das Projekt“
Theaterstück der 12. Klasse der Freien Waldorfschule Cuxhaven
frei nach dem Roman “Die Welle” von Morton Rhue
In diesem Stück wird ein Projekt in einer Klasse eingeführt, das den Gruppenzwang und die Geschehnisse in der NS-Zeit verdeutlichen soll. Hier wird es in Form von einem Punkte-System präsentiert. Dieses Projekt wird durch Minister in die Wege geleitet, die dieses dem Direktor der Schule vorschlagen. Doch das Experiment gerät außer Kontrolle. Freundschaften werden zerstört, Opfer werden zu Tätern.
Aufführungen am 13. und 14. Oktober 2022 jeweils um 19.00 Uhr im Altbausaal der "Freie Waldorfschule Cuxhaven" (Deichstraße 12b). Der Eintritt ist frei, die Klasse freut sich aber über eine großzügige Spende.
(Für die 12.Klasse: Kimberly Peter)
Sa
25
Jun
2022
Am 25. Juni schrieben 15 Kandidaten die DELF-Prüfung an der Schule für das Niveau A1 und 3 Kandidaten für das Niveau A2. Die DELF-Prüfung ist eine Prüfung, die vom französischen Bildungsministerium und France Education angeboten wird. Sie belegt das Sprachniveau der Schülerinnen und Schüler auf den Stufen A1 bis B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Die mündliche Prüfung findet am Donnerstag, den 30. Juni an der VHS in Cuxhaven statt. Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern viel Erfolg.
Herr Chevrain, Französischlehrer
Mo
13
Jun
2022
Die Klassen 9. und 10. machten sich mit ihrem Französischlehrer Herrn Chevrain auf, um die französische Hauptstadt Paris zu erkunden. Zwischen dem Schloss Versaille, dem Louvre und den großen Pariser Sehenswürdigkeiten wie dem Eiffelturm oder dem Triumphbogen, nicht zu vergessen das Künstlerviertel Montmartre, konnten die Schülerinnen und Schüler in das Pariser Leben eintauchen. Sie konnten noch mehr über die französische Geschichte erfahren und ihr Französisch anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit vielen Erinnerungen im Kopf zurück.
Wir freuen uns darauf, eine andere französische Stadt zu entdecken und zusammen nochmal nach Frankreich fahren.
Herr Chevrain, Französischlehrer
Mo
23
Mai
2022
Die 8. Klasse und ich besuchten unsere französischen Austauschpartner in der Stadt Angoulême, die in der Charante in der Nähe von Bordeaux liegt.
Nach vielen Briefen und gemeinsamen Projekten war der Tag gekommen, an dem sie sich trafen.
Es war ein Aufenthalt voller Abenteuer, Lächeln, Lachen, Austausch und Aktivitäten. Die Schülerinnen und Schüler nahmen vormittags am Unterricht in Frankreich teil, begleitet von ihren Austauschpartner. An den Nachmittagen haben wir viele verschiedene Aktivitäten unternommen, wie zum Beispiel ein Escape Game in der Stadt, einen Tag im Freizeitpark, bekannten Museen der Stadt, gemeinsame Sportaktivitäten, einen Kochworkshop von französischen Spezialitäten und viele andere Aktivitäten, die unsere Schülerinnen und Schüler mit Wissen und Austausch bereicherten.
Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit einem Lächeln und vielen Erinnerungen im Kopf zurück.
Wir freuen uns schon darauf, unsere französischen Apologeten im Oktober bei uns begrüßen zu dürfen!!!
On vous attend !!!!
Teddy Chevrain
Das DFJW finanzierte diesen Austausch. Dadurch konnten die Familien finanzielle Unterstützung erhalten und die Kosten für den Austausch senken. Wir danken dem DFJW für seine Hilfe
Di
14
Dez
2021
Ein Brötchen dauert ein Jahr?
In unserer übersättigten Gesellschaft haben wir ganz vergessen, wie viel Zeit und Arbeit zum Beispiel in einem Brot steckt bis es auf dem Teller liegt. Bei uns in der Waldorfschule soll die Welt für die Kinder ein Stück weit erklärbar gemacht werde. Unsere Reise beginnt im Herbst mit der Vorbereitung des Ackers und wird nächstes Jahr im Spätsommer beendet sein, wenn wir - hoffentlich - aus unserem Mehl Brote backen werden. Im Schulgarten konnten wir erst einmal fühlen wie kalt, feucht und fest die Erde doch ist und haben gemerkt, dass die Bearbeitung des Bodens doch anstrengender ist als gedacht. Vor allem, wenn er so lehmig und schwer ist, wie bei uns. Nach unseren Trockenübungen ging es dann an einem sonnigen Freitag mit der Klasse, Eltern, Geschwistern und Hund George zum Crohnshof nach Nordleda. Nachdem wir den Pflug zusammengebaut und bestaunt hatten, zogen wir los zu „unserem“ Acker. Jedes Kind konnte für eine lange Seite den Pflug lenken und über das Aufbrechen der Erde staunen, während alle anderen Kinder und Helfer am Seil ins Schwitzen kamen. Besonders bemerkenswert war, dass alle Kinder bis zum letzten Meter mitgearbeitet haben. Das war Schwerstarbeit! Eine Woche später, diesmal bei Regenwetter, ging es wieder zum Crohnshof. Nun wurde feierlich das Korn ausgesät. Im Frühjahr werden wir nachschauen, wie groß unser Winterweizen bis dahin gewachsen sein wird.
Gina Zug
Staatlich genehmigte Ersatzschule
Rechtsträger: Schulverein
Freie Waldorfschule Cuxhaven e.V.
Deichstraße 12 b
27472 Cuxhaven
Tel.: 04721 663422
Fax: 04721 394660
info@waldorfschule-cuxhaven.de
facebook.de/FreundeWaldorfschuleCuxhaven
Instagram: waldorfschule_cuxhaven
Wir freuen uns über Ihren Anruf
Mo, Di, Mi und Fr: 8:00 - 13:30 Uhr
Do: 8:00 - 12:00 Uhr
Frau Gerdes • Schulsekretärin
Tel.: 04721 663422
Fragen an den Datenschutzbeauftragen unter
datenschutz@waldorfschule-cuxhaven.de.